Neues Zuhause? So vermeidest Du kleine Fehler beim Einrichten
Fehler Nr. 11: Den Zweck des Raums aus den Augen verlieren
So gerne wir unser Zuhause richtig schön machen wollen, so wichtig ist es, die Funktionalität dabei nicht außer Acht zu lassen. Wohnmagazine und Showrooms können zu fantastischen Ideen inspirieren, aber die Übertragung auf das eigene Zuhause funktioniert eventuell nicht 1:1.
Behalte immer die Zweckmäßigkeit im Hinterkopf und ob Du für alles Platz hast. Denke darüber nach, wie viele Möbelstücke Du tatsächlich brauchst, wofür das Zimmer zu verschiedenen Zeiten im Jahr genutzt wird und was der Zweck des Raums ist.
Fehler Nr. 12: Ein Thema übertreiben
Genau wie beim exakten Abstimmen aller Möbel gilt auch hier: Wenn die gesamte Einrichtung zu einheitlich ist, wird es schnell zu viel des Guten. Konzepte dienen als Leitlinien und müssen nicht strengstens eingehalten werden. Zuviel von einem Thema kann, besonders in einem kleineren Zuhause, schnell zum gegenteiligen Effekt führen und geschmacklos oder aufdringlich wirken.
Ein paar individuelle Teile sorgen für Abwechslung und Charakter und verleihen Deinen vier Wänden ein gemütliches und wohnliches Gefühl!
Fehler Nr. 13: Keinen Blickfang, oder zu viele
Ein auffälliges Stück, das den Blick auf sich lenkt, ist ideal, um den Raum klar zu definieren. Das kann ein Fernseher sein, ein Gemälde, eine interessante Lampe oder ein großer Spiegel – wichtig ist, dass jeder Raum einen Hingucker hat, der Aufmerksamkeit erzielt. Das kann die Wirkung und Funktion eines Raums maßgeblich beeinflussen.
Aber Vorsicht: Wenn Du zu viele Akzente setzt, verliert sich dieser Effekt. Das führt zu einem überladenen Raum, der unübersichtlich wirkt und in dem dieser Vorteil verloren geht.
Fehler Nr. 14: Überteuerte oder zu billige Möbel kaufen
Ein knappes Budget bedeutet häufig, dass nur günstigere Optionen in Frage kommen. Das ist völlig in Ordnung bei Gegenständen, die öfter erneuert werden, wie beispielsweise Deko-Kissen, Beistelltische und Leuchten. Bei anderen Dingen, die Du langfristig behalten möchtest, solltest Du jedoch Dein Geld in qualitativ hochwertige Stücke investieren. Dazu gehören Sofas, Betten, Esstische, Türen, Böden etc. Hier zu knausern wirst Du unter Umständen bald bereuen, weil man ihnen den niedrigen Preis ansieht und später Qualitätsprobleme auftauchen können.
Teile Dir Deine Finanzen wohlüberlegt ein. Investiere ein höheres Budget in die wichtigen Dinge, die länger halten sollen. Dann kannst Du das übrige Geld für Deko ausgeben, die Du Stück für Stück hinzufügst, so wie es Dein Geldbeutel zulässt.
Fehler Nr. 15: Eine große Deckenleuchte reicht
Ein häufiger Irrtum beim Einrichten eines neuen Raumes ist zu glauben, dass es mit einer zentralen Lichtquelle getan ist. Bei kleineren Räumen mag dies möglicherweise der Fall sein, idealerweise sollte es aber mehrere Lichtquellen geben, die das Zimmer erhellen.
Zusätzlich zu einer großen Lampe sorgen weitere verschiedenartige Lichtquellen für eine multifunktionale Nutzung des Raums. Lampen, LED-Lichter und natürlich Kerzen schaffen eine schöne, wohnliche Atmosphäre und sind perfekt, um Gemütlichkeit zu erzeugen.
PartyLite GloLite Kerzen sind ideal für ein wundervolles Ambiente und eignen sich für jeden Bereich. GloLite ist eine Kerze, wie keine andere: Speziell mit unserer patentierten Leuchttechnologie gefertigt strahlt sie sofort nach dem Anzünden durch und durch. Erhältlich in einer Vielzahl von Düften und Formen – da ist für jeden das passende dabei!
Fehler Nr. 16: Leere Wände oder überladene Deko
Alle Möbel sind im Raum platziert und doch wirkt das Zimmer unfertig? Wenn die Wandgestaltung vernachlässigt wurde, liegt hier vielleicht das Problem. Kahle Wände können einen Raum steril wirken lassen – Abhilfe schaffen hier erschwingliche Kunst, ein originelles Regal oder ein hübscher Hängespiegel. So sehen die Wände nicht mehr trist aus. Kunst kann den Raum komplett verändern und eine wohnliche Atmosphäre erzeugen. Zum Glück gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Stilen, die die vorhandene Deko im Raum ergänzen kann.
Dennoch können gerahmte Drucke oder hängende Deko eine Wand schnell überfrachten. Zu viel kleinteilige Wanddeko lässt den Raum möglicherweise unordentlich und vollgestopft wirken. Wenn es ein größeres Bild gibt, das Dir wirklich ans Herz gewachsen ist, lasse es für sich sprechen. Wähle bewusst aus, was Dir wichtig ist.
Fehler Nr. 17: Dein Zuhause mit zu vielen Möbeln vollstopfen
Ein Motto, mit dem Du beim Einrichten immer richtig liegst, ist: Weniger ist mehr. Natürlich sollen Deine Räume nicht leer wirken, aber statte Dein Zuhause nicht mit mehr Möbeln aus als notwendig.
Vielleicht hast Du für ein Zimmer viele kleinere dekorative Stücke vorgesehen, allerdings lässt eine Überzahl an Krimskrams den Raum schnell unruhig und chaotisch wirken. Der Effekt geht verloren und das Auge kann nirgendwo ruhen. Kleinere Elemente sind zudem schwieriger in die Gestaltung einzubinden. Ein gut durchdachter Raum wird durch wenige, ausgewählte, größere Wohnaccessoires aufgewertet.
Fehler Nr. 18: Ausstattung für den Raum, den Du Dir wünschst – nicht für den, den Du hast
Zu guter Letzt: Vergleiche Deine vier Wände nicht zu sehr mit dem was Du auf Pinterest und in Social Media findest. Bleibe Deinem eigenen Geschmack und dem Stil Deines Zuhauses treu und beachte dabei die Bauweise und Architektur. Schließlich wirst DU dort wohnen! Sei ehrlich zu Dir selbst, wenn sich die Frage stellt, ob Du etwas benötigst oder nicht. Finde die Stücke, die Du liebst und die in Dein Zuhause passen.
Noch mehr Tipps zu Wohnaccessoires und Innendekor findest Du jetzt auf unserem Blog.
Copyright © 2024 PartyLite